Großstadtfieber 75 Jahre »The New Yorker«
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Großstadtfieber
Ausstellungen: Wilhelm-Busch-Museum Hannover, Deutsches Museum für Karikatur und kritische Grafik 15.7.-10.9.2000 • Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf 24.9.- 5.11.2000 Die Cover-Zeichnungen des »New Yorker« gehören ohne Zweifel zu den Höhepunkten der satirischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Wie ein »Who is Who« liest sich die Liste der Künstler, die in den vergangenen 75 Jahren Illustrationen entworfen haben: Von Chas Addams bis Saul Steinberg sind alle illustren Namen vertreten. Auch die bedeutendsten europäischen Zeichner, unter ihnen vor allem Jean-Jacques Sempé, veröffentlichen regelmäßig im »New Yorker«. Anders als europäische Satiremagazine präsentiert das Heft zudem eine beachtliche Zahl von Zeichnerinnen, etwa Helen Hokinson, die von Beginn an Illustrationen beisteuerte, oder auch Gretchen Dow Simpson und Kathy Osborn, die seit den achtziger und neunziger Jahren das künstlerische Erscheinungsbild des Magazins mitgestalten. Rund 120 Cover-Zeichnungen illustrieren in diesem Buch eindrucksvoll die Geschichte des berühmten Magazins von 1925 bis in die Gegenwart und geben zugleich einen Eindruck vom breiten Spektrum der individuellen, besonders grafisch oft sehr verschiedenen Ausdrucksweisen der Zeichnerinnen und Zeichner. Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Chas Addams, Peter Arno, Peter Barlow, Aaron Birnbaum, Barry Blitt, Gretchen Dow Simpson, Ian Falconer, André François, Helen Hokinson, Rea Irvin, Ilonka Karasz, Kathy Osborn, Mary Petty, Charles Saxon, Ronald Searle, Jean-Jacques Sempé, Edward Sorel, Art Spiegelman, William Steig, Saul Steinberg, James Thurber