KinderBlicke Kindheit und Moderne von Klee bis Boltanski
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
KinderBlicke
Auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen jenseits der erschöpften Traditionen haben sich viele Künstler des 20. Jahrhunderts der Kindheit zugewandt. Im Kreis des »Blauen Reiter« wurde die Kinderzeichnung wegen der ihr zugeschriebenen Ursprünglichkeit geradezu verehrt, und auch Paul Klee oder Jean Dubuffet haben sie als Inspirationsquelle genutzt. Andererseits entdeckten Künstler aller Couleur - von den deutschen Impressionisten bis hin zu Christian Boltanski - das Kind als Bildsujet. Im Umkreis des Bauhauses entstand durch ein neues Interesse an der kindlichen Lebenswelt zukunftsweisendes Reformspielzeug, das weite Verbreitung fand. Spannend zu lesende Texte beleuchten in diesem Buch das stilistische, ikonografische und pädagogische Interesse von Künstlern an Kindern und Kindheit und schlagen dabei anhand ausgewählter Beispiele einen Bogen vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Rineke Dijkstra, Otto Dix, Jean Dubuffet, Lyonel Feininger, Erich Heckel, Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Max Liebermann, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Pablo Picasso, Gil Shachar, Kurt Schwitters, Fritz von Uhde Ausstellung: Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen 7.7.- 16.9.2001