Das Gedächtnis öffnet seine Tore Die Kunst der Gegenwart im Lenbachhaus München
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Das Gedächtnis öffnet seine Tore
Das Lenbachhaus in München besitzt eine der qualitätvollsten Sammlungen zur Gegenwartskunst. Ende der zwanziger Jahre war das Lenbachhaus zunächst auf die Bedeutung Münchens für die Entwicklung der Kunst vom 19. Jahrhundert zur Moderne ausgerichtet. Mit der Schenkung von Gabriele Münter um 1960 gelangte es in den Besitz einer herausragenden Sammlung zum »Blauen Reiter«, die es gleichsam über Nacht zu einem international bedeutenden Museum machte. Ende der siebziger Jahre wurde die Sammlungstätigkeit schließlich auf die Kunst der Gegenwart ausgeweitet. Seither ist es das Ziel, wesentliche künstlerische Positionen im Zusammenhang einer größeren Werkgruppe vorzustellen, da in der zeitgenössischen Kunst kaum noch vom Einzelwerk auf die komplexe künstlerische Absicht geschlossen werden kann. Der vorliegende wissenschaftlich bearbeitete Bestandskatalog gibt einen spannenden Abriss über die internationale Nachkriegskunst: Pop Art, Minimal Art und Konzeptkunst sowie wichtige individuelle Positionen von Fluxus oder Aktionismus bilden Eckpfeiler der Sammlung und geben zusammen mit Rauminstallationen und Außenarbeiten dem Ensemble seine Unverwechselbarkeit.