Einblicke Das 20. Jahrhundert in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Einblicke
Die Geschichte der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen begann 1960, als die Landesregierung eine Sammlung von 88 Werken Paul Klees erwarb. Damit war der Grundstock gelegt für eine außergewöhnliche Sammlung, die in den folgenden nunmehr fast 40 Jahren zusammengetragen wurde. Der Schwerpunkt des Sammelns lag lange ausschließlich auf der Malerei, wobei immer die Qualität des Einzelwerkes den Maßstab setzte, nie der Wunsch, die Geschichte der Kunst des 20. Jahrhunderts, ihre Strömungen und Stile zu dokumentieren. 1986 erschien ein umfassender Bestandskatalog. Seither wurde die Sammlung um zahlreiche Aspekte und Positionen erweitert, sowohl im Bereich der Klassischen Moderne als auch in der neueren Kunst. Vor allem aber fanden zahlreiche Skulpturen Eingang in die Sammlung: sieben Gipse von Max Ernst, Skulpturen von Salvador Dalí, Anthony Caro, John Chamberlain, Donald Judd, Richard Serra, Cy Twombly bis hin zu Joseph Beuys' letzter großer Installation »Palazzo Regale«. Im ersten Teil der Publikation sind alle Werke der Sammlung farbig reproduziert, Armin Zweite führt in die Geschichte der Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ein. Der zweite Teil ist der wissenschaftlichen Bearbeitung des hochkarätigen Bestandes gewidmet.