Fremdkörper - Fremde Körper Von unvermeidlichen Kontakten und widerstreitenden Gefühlen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Fremdkörper - Fremde Körper
Was ein Fremdkörper ist, das meinen wir genau zu wissen: ein Gegenstand am falschen Platz, ein Splitter im Finger oder ein Staubkorn im Auge. Wie aber steht es mit einem Herzschrittmacher oder einem künstlichen Hüftgelenk? Auch das sind Fremdkörper - aber offenbar solche, die sich am richtigen Platz befinden. Und was ist für uns Westeuropäer ein Afrikaner, der sich in einer verschneiten Alpenlandschaft aufhält - ein fremder Körper? Die unterschiedlichsten Entwicklungen unserer Zeit - seien es die unbegrenzt scheinenden Möglichkeiten der Biotechnologie oder die globalen Migrationsbewegungen - fordern zu einer Auseinandersetzung mit dieser Thematik geradezu heraus. Aus abendländischer Perspektive nähert sich die ausstellungsbegleitende Publikation des Deutschen Hygiene- Museums, Dresden, mit Fotografien, Plakaten, Kunstwerken und anderen Objekten Fremdkörpern und fremden Körpern im Schnittpunkt von Natur, Kultur und Gesellschaft: Spannend zu lesende Texte widmen sich dem Fremdkörper im engeren medizinischen Sinn, spüren »fantastischen Fremdkörpern« nach, den fremdartigen Wesen aus Mythen und Märchen, und beleuchten unseren gesellschaftlich- kulturellen Blick auf fremde Körper.