Am Ende des Jahrhunderts 100 Jahre gebaute Visionen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Am Ende des Jahrhunderts
Die Architektur des 20. Jahrhunderts wird im Allgemeinen anhand ihrer herausragenden Bauwerke betrachtet, die in der individuellen Entwicklung des jeweiligen Urhebers wie innerhalb der Architekturgeschichte als richtungsweisend angesehen werden. Am Ende des Jahrhunderts wirft diese Publikation einen neuen Blick auf die Architektur und ihre Geschichte: Die Hauptwerke stellt sie in den Kontext größerer Strömungen, Bewegungen und Richtungen; einzelne Bauten ordnet sie verwandten Werken und Ideen zu, die teilweise auch dem Architekturinsider nicht bekannt sein werden. Das großformatige, mit 300 Abbildungen illustrierte Buch ist somit kein bloßes Nachschlagewerk zu den Architekturhighlights dieses Jahrhunderts, vielmehr berücksichtigt es die historischen Gegebenheiten, in denen die Bauten erdacht wurden und beleuchtet ihre kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen ebenso wie die formalen und technischen Voraussetzungen. Mit neuen, aus jüngsten Studien einbezogenen Forschungsansätzen zeichnet der Band so nicht nur ein ausgewogeneres Bild von 100 Jahren Architektur, sondern lädt zudem zu Neuentdeckungen auf bisher wenig erforschtem Terrain ein.