Félicien Rops 1833-1898
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Félicien Rops 1833-1898
Charles Baudelaire pries ihn als einzig wahren Künstler, der in Belgien zu finden sei: den Maler und Zeichner Félicien Rops, der meinte, in seinem Heimatland zu ersticken und daher die »Welt der Philister« verließ, »um endlich ein Leben im Fieber und in der Bewegung zu führen«. In Paris gehörte Rops, dessen künstlerische Karriere mit politischen und gesellschaftskritischen Satiren begann, bald zu den bestbezahlten Illustratoren. 1878 begegnete er dem Pariser bibliophilen Sammler Jules Noilly, für den Félicien Rops »Hundert lockere, unprätentiöse Skizzen zur Erheiterung ehrbarer Leute« zeichnete. In den insgesamt 114 Zeichnungen, die in diesem Band neben Karikaturen und einigen seiner blasphemisch-erotischen Blättern präsentiert werden, sind Laster und Leidenschaft zu einer Comédie humaine zusammengefasst. Rops' Entwurf der »Ropsienne«, einer spärlich bekleideten und schmachtenden Frau, lächelnd über die Heuchelei des respektablen Bürgertums, ist eine Allegorie der Gesellschaft des Fin de Siècle - und zugleich voller Schwermut und Todessehnsucht. Zum Künstler: Félicien Rops (Namur, Belgien 1833-1898 Paris). 1856 Gründung des literarischen Journals »Ulenspiegel« zusammen mit Charles de Coster, für das er bis 1859 eine Reihe politischer Karikaturen und kritische Darstellungen sozialer Missstände beisteuerte. Umgeben von Freunden und seinen beiden Mätressen Léontine und Aurélie, starb Rops im Alter von 65 Jahren in Paris.