Karljosef Schattner
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Karljosef Schattner
Im historischen Bestand zu bauen, ist eine Aufgabe, die sich den Architekten immer öfter stellt. Einer, der sie seit Jahrzehnten mit Bravour löst, ist Karljosef Schattner. Seine Umbauten, Anbauten und Neubauten halten sich fern von denkmalpflegerisch anfechtbaren Rekonstruktionen, von Neuerfindungen des Alten. Schattner sucht zu bewahren, was zu bewahren ist, und setzt das Eigene in deutlicher Handschrift dagegen. Von der Klassischen Moderne unterscheidet sich seine Moderne nicht in ihrer Entschiedenheit und Folgerichtigkeit, wohl aber in ihrer Fähigkeit, hinzuschauen und aus Erfahrungen zu lernen. Das Lebenswerk dieses Architekten ist an Eichstätt gebunden, Mittelpunkt eines kleinen bayerischen Bistums und Sitz einer privaten Universität. Als Diözesanbaumeister hat Schattner in der fürstbischöflichen Residenzstadt zahlreiche Bauten selbst errichtet oder anderen Zwecken angepasst. Schattner ist ohne Eichstätt nicht denkbar, und Eichstätt nicht ohne Schattner. Diese Monografie über Schattner erschien erstmals 1988. Nun liegt sie wieder vor, ergänzt um die Arbeit des letzten Jahrzehnts: Diözesanarchiv, Schloß Hirschberg, das Wallmeisterhaus in Ulm sowie eine Reihe unrealisierter Projekte. Zum Architekten: Karljosef Schattner *1924 in Gommern. 1949-1953 Architekturstudium an der Technischen Hochschule München. 1953/54 Mitarbeit im Architekturbüro Franz Hart, München. 1955 Mitarbeit in einem Ingolstädter Büro. 1956/57 Arbeit als selbstständiger Architekt in Eichstätt. Seit 1957 Aufbau und Leitung des Diözesanbauamtes Eichstätt. Seit 1985 Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Darmstadt. 1987/88 Gastprofessur an der Technischen Universität München. Zum Autor: Wolfgang Pehnt *1931 in Kassel. Architekturhistoriker und - kritiker. 1956 Promotion in Frankfurt am Main. 1957-1963 Verlagslektor. 1963-1995 beim Deutschlandfunk für Kunst und Literatur verantwortlich. Seitdem Professor für Baugeschichte an der Universität Bochum. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Architektur des 20. Jahrhunderts.