Vom Toten Meer zum Stillen Ozean Alte und Neue Welt - Eine Gegenüberstellung. Sammlung Ebnöther
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Vom Toten Meer zum Stillen Ozean
Archäologische Fundstücke aus verschiedenen Kulturkreisen der Alten und der Neuen Welt eröffnen dem Leser dieses Buches einen Einblick in ein faszinierendes Kapitel der Archäologie: Kulturwelten im Vergleich - dargestellt anhand von Objekten aus dem Mittelmeerraum und den angrenzenden Gebieten von Mesopotamien bis Europa, von den Babyloniern bis zu den Etruskern sowie aus den Hochkulturen Alt-Amerikas von Peru bis Mexiko. Diese - auf den ersten Blick - außergewöhnliche Auswahl erklärt sich aus der Erkenntnis des Schweizer Sammlers Marcel Ebnöther, dass man durch Gegenüberstellung zweier alter Kulturen, die sich unabhängig voneinander entwickelten, Einsichten gewinnen könnte in die Lebensumstände der Menschen jener Zeit. Zehn Themenkreise beleuchten Ähnlichkeiten, Übereinstimmungen und Unterschiede bei Schmuckobjekten, Figuren, Waffen und Alltagsgegenständen der einzelnen Völker. Fundierte Einführungen zu jedem Themenkomplex sowie kultur- und kunsthistorisch einordnende Texte zu allen abgebildeten Sammlungsstücken machen das Buch zu einer anregenden Entdeckungsreise in die Vergangenheit alter Kulturen diesseits und jenseits des Atlantiks.