Cézanne, Picasso, Braque Der Beginn des kubistischen Stillebens
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Cézanne, Picasso, Braque
In der vorliegenden Publikation werden anhand der wegweisenden Stillleben von Cézanne, Picasso und Braque die formgeschichtlich bedeutsamen Entwicklungsschritte zum frühen Kubismus und zur stilistisch reinen Ausprägung des analytischen Kubismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts dargestellt. In der vergleichenden Betrachtung der Hauptwerke lässt sich die Genese der modernen Bildauffassung beispielhaft nachvollziehen: Cézannes »Stilleben mit Äpfeln und Pfirsichen« von 1905 beschließt eine Reihe von mehr als 190 Werken, die sein kontinuierliches Interesse an der von Caravaggio bis Chardin stets gering eingestuften Bildgattung hervorhebt. Unter dem Eindruck dieser ästhetischen Aufwertung des Stilllebens verwandelte Picasso die Figuren seiner Kompositionsstudien zu »Karneval im Bistro« in das Gemälde »Brot und Obstschale mit Früchten auf einem Tisch« von 1908/09. Braques »Krug und Violine«, wenig später entstanden, enthält mit dem Krug noch eine Hommage an sein Vorbild Cézanne, doch ist es bereits ein frühes Meisterwerk des analytischen Kubismus.