Palladio
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Palladio
Palladio ist zweifellos der am meisten imitierte Architekt der Geschichte. Im ganzen europäisch-amerikanischen Raum stoßen wir ständig auf Zeugen einer an seinem Stil orientierten Architektur. Der internationale Klassizismus und die Nachfolger im 19. Jahrhundert nahmen gerade seine Bauten zum Vorbild. Geboren 1508 in Vicenza, studierte Palladio in den vierziger Jahren unter dem Einfluss des Humanisten Giangiorgio Trissino, der ihm auch den an Pallas Athene angelehnten Namen gab. Vielen Generationen erschien seine Architektur als vollendete Verkörperung der klassischen Tradition. Wesentlich an ihr ist der Sinn für Ordnung, für die ausgewogene Beziehung der Teile untereinander und zum Ganzen. Ihn hat Palladio von der langen Reihe der italienischen Künstler, von Brunelleschi bis Bramante und Michelangelo, übernommen und neu, für weitere Epochen wegweisend formuliert. James S. Ackerman beschreibt in diesem Band nicht nur umfassend die Villen, Kirchen, kommunalen wie privaten Stadtbauten, sondern zeichnet darüber hinaus den Werdegang Palladios nach, geht ein auf Entlehnungen und Neuerungen und ausführlich auf die Prinzipien seiner Architektur.