Daniel Richter Paintings Then and Now
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Daniel Richter
While German painting of the postwar period mostly concerned itself with coming to terms with the past and presenting it in gestures ranging from the heroic to the ironic, Daniel Richter focuses on positioning himself in the present. Time and again he devises new ways of being “modern” in a medium that has long been labeled old-fashioned. His pictures consistently challenge the spectator through their painterly and contextually excessive demands, but they do not lecture on moral issues. For the first time, Eva Meyer-Hermann traces the chronological development of Richter’s oeuvre across more than 200 examples of his work. The turns from abstraction to figuration and back again that until now have been described as abrupt, prove on closer examination to be a logical consequence and a sign of conscious artistic action.
This book is also available in German.