Romeo Alaeff In der Fremde: Pictures from Home
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Romeo Alaeff
“Eight years after moving from New York City to Berlin, a feeling of alienation still haunts me. I wander the streets alone at night, camera in hand, trying to find my place in my latest 'home.’” What does "home" mean when one is a stranger living in another country? Artist Romeo Alaeff explores this question in In der Fremde: Pictures from Home, a haunting, cinematic, and evocative survey of Berlin as seen through the lens of an eternal outsider. Framed by Alaeff’s complex familial background, spanning from Yemen to the former USSR, Poland, Israel, and the United States, the photographs are tinged with a deep sense of longing and touch on themes of migration, belonging, and the search for home. Inspiring essays by Yuval Noah Harari, Christian Rattemeyer, Charles Simic, Eva Hoffman, Rory MacLean, Joseph Kertes, and Romeo Alaeff illuminate a wide horizon of perspectives.
ROMEO ALAEFF (*1970, Brooklyn) lives in Berlin. Originally studying biomedical engineering, he received a BA in photography from Tulane University and an MFA from the Rhode Island School of Design. His works, which often deal with epistemological, psychological, or sociological issues, are exhibited worldwide.