ihr kinderlein kommet... Henry van de Velde: ein vergessenes Projekt für Friedrich Nietzsche
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
ihr kinderlein kommet...
Vor hundert Jahren, am 25. August 1900, verstarb in Weimar Friedrich Nietzsche, der wirkungsmächtigste Denker des 19. Jahrhunderts. Das Interesse an seiner Philosophie ist ungebrochen. Gleichwohl fehlen im Gedenkjahr fundierte Darstellungen, die Werk und Rezeption Nietzsches umfassend und kritisch in den Blick der Öffentlichkeit rücken. Die vorliegende Publikation behandelt einen bis heute wenig beachteten Aspekt der Wirkungsgeschichte Nietzsches in Deutschland. Schon zu Lebzeiten wurde dem Philosophen gehuldigt, und es war nach seinem Tod nur ein Frage der Zeit, ihm ein angemessenes Denkmal zu errichten. Henry van de Velde - einer der »Väter der Moderne« - war maßgeblich bei den Planungen für ein Nietzsche-Denkmal in Weimar beteiligt. Dieses Projekt mit Tempel, Stadion, Tribüne und Schwimmbecken für eine »Neue Jugend« im Geiste des Philosophen geht weit über die traditionellen Denkmäler der Kaiserzeit hinaus. Unter Berücksichtigung der kulturpolitischen Brisanz und Zwiespältigkeit eines solchen Projektes in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erfährt das Thema hier eine spannende und reich bebilderte Darstellung.