Martin Roemers Relics of the Cold War
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Martin Roemers
The Cold War is over, yet its traces are still visible. For forty long years, the Iron Curtain divided Europe into East and West; atomic-bomb shelters were built, weapons stockpiled, emergency drills carried out. Dutch documentary photographer Martin Roemers (*1962) decided to track down the remains of this period. For over ten years he repeatedly traveled through formerly hostile countries on both sides of the line: through eastern and western Germany, England, Belgium, the Netherlands, Poland, Ukraine , and other former East Bloc nations. He descended into underground tunnels; photographed abandoned control centers, old barracks, wrecked tanks, and ruined statues. In his images the era of enmity, the politics of deterrence, and the arms race appear ongoing and vivid, serving as a reminder for a future of peace.
Â
Exhibition schedule: The Hague Museum of Photography, The Hague, November 7, 2009–January 17, 2010 | Willy-Brandt-Haus, Berlin, November 9, 2009–January 15, 2010
Â