Bauhaus Streit. 1919-2009 Kontroversen und Kontrahenten
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Bauhaus Streit. 1919-2009
The Bauhaus, one of the icons of modernism, was controversial from the start—not only because of internal strife, but also due to critique or enmities from the outside. And the controversy did not end with the closure of the Bauhaus itself. Yet nothing else revealed Bauhaus ideas and ideology as well as these confrontations did. Through them, the basic issues of the modernist program became clear. It became obvious that there was no such thing as one kind of modernism, just as there was no ONE Bauhaus; instead, there were different, contradictory, and even oppositional movements and positions: the Bauhauses.
Few cultural movements have been as politically instrumentalized as the Bauhaus has. These controversies reflect the relationship between politics and culture in the twentieth century, and hence, the history of the construction of German identity. (English edition ISBN 978-3-7757-2488-3)
Exhibition schedule: Martin Gropius Bau, Berlin, July 22–October 4, 2009 · Museum of Modern Art, New York November 8, 2009–January 18, 2010