Adolf Krischanitz Architektur ist der Unterschied zwischen Architektur
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Adolf Krischanitz
Friedrich Achleitner wrote on architect Adolf Krischanitz (*1946) that the secret of his efficacy in the architectural discourse probably lies in “his double strategy, the programmatic dualism of theory and praxis, the method of a continuing dialogue between conception and reception, stringent realization and the contemplative process. . . . Taking counter-measures and putting things in perspective whenever fashion-dictated appearances are involved, and working hard to shatter conventions.” His work is “not linear, but organized into thematic layers that are forced away from the core but maintain it as the center of the fundamental disposition of his program.”
According to the architect’s description, this volume, featuring texts by Krischanitz, is laid out like a “stream that encompasses all of the senses.” At the center are his thoughts on urban renewal and architecture as well as conversations with Hermann Czech, Marcel Meili, and Otto Kapfinger, interwoven with illustrations of student projects and his own buildings.