Taryn Simon Birds of the West Indies
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Taryn Simon
In 1936, an ornithologist called James Bond released the definitive taxonomy of birds found in the Caribbean, titled Birds of the West Indies. Ian Fleming, an active bird watcher living in Jamaica, subsequently appropriated the name for his novel’s lead character. He found it to be perfectly “ordinary”, “brief”, “Anglo-Saxon” and “masculine”. This co-opting of names was the first replacement in a series of substitutions that would become central to the construction of the Bond narrative. In a meticulous and comprehensive dissection of the Bond films, artist Taryn Simon (*1975 in New York) inventoried women, weapons and vehicles in Bond. The contents of these categories function as essential accessories to the narrative’s myth of the seductive, powerful, and invincible western male. In Birds of the West Indies, Simon presents a visual database of interchangeable variables used in the production of fantasy, through which she examines the economic and emotional value generated by their repetition.Exhibition schedule: 2013 Carnegie International, Pittsburgh October 5, 2013–March 16, 2014