Martin Eder Moloch
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Martin Eder
Martin Eder's new body of work is inhabited by ghostly hybrid creatures. Blurring the transition between humans, animals, and supernatural beings, Eder explores the motif of the boundary and its transgression in his oil paintings. His subjects allude to an encounter with the underworld and recall Dante's Inferno. A symbolism that both reflects a (post-)pandemic unease and hints at the encounter of reality and illusion. Eerie and fascinating at the same time, the paintings outline a space marked by the collapse of a shared perception. In addition to studio insights and paintings, the volume includes an elucidating text by curator Jane Neal as well as a conversation between Eder, Damien Hirst and Tim Marlow, director of London's Design Museum.
MARTIN EDER (*1968, Augsburg) lives and works in Berlin. He studied under Eberhard Bosslet at the Dresden Academy of Fine Arts. His work has been exhibited internationally at Kunsthal Rotterdam, ARKEN Museum of Modern Art in Copenhagen, Hirst’s Newport Street Gallery in London und MUDAM Luxembourg, among others.
Glaspalast Augsburg
April 2–June 12, 2022