Von der Sprache aus Joseph Beuys zum 100. Geburtstag
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Von der Sprache aus
In a 1985 series of “Lectures on one’s own country: Germany”, given at the Munich Kammerspiele, Joseph Beuys said that he developed his work “from language.” He regarded language as equal to visual art—a flexible material through which every individual could physically, intellectually, and communicatively participate in the process of re-ordering society. His exploration of language ranges from silence to hours of debate, from animal sounds to precise discussions of concepts and puzzling writings. Accordingly, the chapters are divided into the themes of “silence,” “sounds,” “concepts,” “writing,” “mystery,” “legends,” and “speech.” Both exhibition and catalogue assemble sculptures, drawings, installations, films, posters, and documents from the Nationalgalerie, the Sammlung Marx, the Kupferstichkabinett, and the Art Library of the Staatliche Museen zu Berlin.
JOSEPH BEUYS (1921–1986) was a draftsman, sculptor, action and installation artist, a teacher, a politician, and an activist, as well as one of the twentieth century’s most important artists. Dealing with questions of humanism, social philosophy, anthropology, his universally applied work remains influential to this day.
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin,
June 13–September 19, 2021